Datenschutz auf einen Blick
Die nachfolgende 
Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung meines Online-Angebots [www.Eichhörnchenfreunde.de]
Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung 
Ihrer personenbezogenen Daten geschieht
unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere 
der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Hinweis zur 
verantwortlichen Stelle
Die 
verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Udo Fritsche
Weißdornallee 1
59557 Lippstadt
Deutschland
Telefon:  02941 21252
E-Mail: info-Laufradschmied@gmx.de
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie meine Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Ich behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit 
uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung 
auf, werden Ihre Angaben gespeichert,
 damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage 
zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten
 nicht an Dritte weitergegeben. Eine Ausnahme bildet Ihre 
Postanschrift für eventuellen Versand.
Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Wir bieten den Nutzern unseres Blogs die Möglichkeit, 
individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. 
Hinterlässt ein Nutzer einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite 
veröffentlichten Blog, werden neben den Kommentaren
auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen 
Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichertund veröffentlicht. Ferner 
wird die E-Mail Adresse mitprotokolliert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser 
erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht 
gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die 
Verarbeitung Verantwortlichen dient.
Wenn 
Sie das Gästebuch dieser Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene 
Daten erhoben.
 Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert 
werden können.
Wie erfasse ich Ihre Daten?
Ihre Daten werden dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei handelt es sich z.B. um die Daten, die Sie im Gästebuch eingeben.
Wofür nutze ich Ihre Daten?
Wenn Sie mit mir in Kontakt 
treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten ich Ihre Angaben zur 
Bearbeitung der Anfrage.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.
Weitere personenbezogene Daten verarbeiten ich nur, wenn Sie dazu einwilligen 
(Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) 
oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 
6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). 
Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.
Dauer der Speicherung:
Wir verarbeiten und speichern 
personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des 
Speicherungszwecks erforderlich ist
 oder sofern dies gesetzlich vorgeschrieben wurde.
Ihre Rechte bezüglich Ihrer Daten
Auskunfts- und Bestätigungsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltliche Auskunft sowie Bestätigung 
über die zu Ihrer Person gespeicherten
personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten.
 
Berichtigungsrecht
Sie haben das Recht, die 
unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten 
zu verlangen.
 Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der 
Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger
 personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu 
verlangen. 
 
Löschungsrechte
Sie haben das Recht, dass die sie 
betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, 
sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht 
erforderlich ist: 
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützte und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
Die personenbezogenen 
Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß 
Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben. 
 
Recht auf 
Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht die 
Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden 
Voraussetzungen gegeben ist: 
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar 
für eine Dauer, die es uns ermöglicht,
die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen. 
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Wir benötigen die 
personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie 
benötigen sie jedoch zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 
Sie haben Widerspruch 
gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch 
nicht fest,
 ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren überwiegen. 
 
Widerspruchsrechte 
gegen die Verarbeitung
Sie haben das Recht, jederzeit 
gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund 
von Art. 6 Abs. 1 
Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht 
mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten 
und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, 
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der 
personenbezogenen Daten zum Zwecke von Direktwerbung einzulegen. 
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche uns 
bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, 
gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, 
diese Daten einem anderen Verantwortlichen
 ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf 
der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO
 oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 
Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung
 mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht 
für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen 
Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem 
Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß 
Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken,
 dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an 
einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden,
 soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und 
Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. 
Recht auf Widerruf 
einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten 
jederzeit zu widerrufen. 
 
Beschwerderecht bei 
der Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht sich jederzeit an eine Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat 
Ihres Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes 
oder des mutmaßlichen Verstoßes zu wenden, wenn Sie der Ansicht sind, dass die 
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen
Daten gegen die EU-Datenschutzgrundverordnung verstößt. 
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung personenbezogener 
Daten, Erforderlichkeit für den Vertragsschluss,
Verpflichtung die personenbezogenen Daten bereitzustellen, mögliche Folgen der 
Nichtbereitstellung 
Die Bereitstellung personenbezogener Daten kann zum Teil gesetzlich vorgeschrieben sein (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn wir mit Ihnen einen Vertrag abschließen. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag nicht geschlossen werden könnte.
Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.